• Start
  • ECM
  • Dienstleistungen
  • Lösungen
  • Blog
  • Profil
  • Kontakt
  • Support

enaio Komponente: Get Result List

    » Start
    » Lösungen
    » Talend® Components by ECMind
    » Dokumentation: Talend® Components for enaio®
    » enaio Komponente: Get Result List

Die enaio Blue Komponente Get Result List wird dazu genutzt, Objekte in enaio zu finden. Sie ist veraltet und wurde durch die enaio Blue Komponente Search abgelöst.

Konfiguration

Die Konfiguration der Get Result List-Komponente funktioniert wie folgt dargestellt.

Die Basic Settings der Search Komponente ohne Daten

Die enaio blue Komponente Get Result List bietet in den Basic Settings folgende Einstellungsmöglichkeiten:

Enaio Connection

Die mithilfe der enaioblueConnection-Komponente aufgebaute Verbindung wird hier ausgewählt.

Ident.

Ident. bezeichnet, wie der Objekttyp, von dem die Indexdaten extrahiert werden sollen identifiziert werden soll. Die default Variante ist Internal name. In dem Fall wird im benachbarten Feld Object internal name der interne Name des Objekts angegeben, wie er im enaio Editor zu finden ist. Wird stattdessen Object type ID ausgewählt, ändert sich das Feld rechts davon zu Object type ID und die ID kann eingegeben werden.

Object internal name / Object type ID

Über dieses Feld wird spezifiziert, aus welchem Objekt die Daten extrahiert werden sollen. Je nach dem was im Feld Ident. gewählt wurde, steht hier entweder ein interner Name oder eine ID.

Query (simple)

Über die Query können die gefundenen Ergebnisse eingeschränkt werden. Über das ‘+’-Symbol können weitere Kriterien zur Query hinzugefügt werden. Die Spalte Internal name bezeichnet daher den internen Namen aus enaio. Die Spalte Column internal name In der Spalte Op wird der Operator eingetragen Die Spalte Value enthält den Wert, gegen den der Inhalt des Feldes verglichen werden soll.

Schema

Das Feld Schema entspricht dem Standard anderer Talend-Komponenten und kann sowohl ein Built-In-Schema, als auch unter Metadata angelegte Respositories enthalten. Das Schema kann wie gewohnt über den Button ... hinter Edit schema angepasst werden.

Mapping

Die Tabelle Mapping hat 4 Spalten

  • Column: Hier wird automatisch der Wert aus dem Schema eingetragen.
  • Internal Name: In dieser Spalte wird der interne Name aus enaio eingetragen. Wichtig ist, dass die eingetragenen Namen von doppelten Anführungszeichen umschlossen werden.
  • System: Über dieses Dropdown-Feld können Systemfelder, wie beispielsweise die STAMM_ID mitgegeben werden.
  • Sort Order: Falls die Ergebnisse sortiert werden sollen, kann dies über dieses Feld gesteuert werden.
  • Sort Level:

offset

Falls die Aufteilung der Ergebnisse auf Seiten vom empfangenden System gesteuert werden soll, kann über offset angegeben werden, ab dem wievielten gefundenen Element die Ergebnisse angezeigt werden soll. Das Feld offset wird meist nur in Verbindung mit dem Feld page size verwendet. Es dient dazu individuelle Päckchen der Ergebnisse für die Ausgabe zu schnüren.

page size

Page Size bestimmt wie viele Ergebnisse vom enaio Server geholt werden sollen. Die Page Size dient der Optimierung der Anfragen an enaio.

max hits

Das Feld Max Hits gibt an, nach wie vielen Ergebnissen die Suche abgebrochen werden soll. Die Einstellung -1 ist der Default-Wert. Er bedeutet, dass gesucht werden soll, bis alle Ergebnisse gefunden wurden.

Beispiel

In diesem Beispiel sind die Basic Settings so ausgefüllt, dass damit alle Objekte vom Typ Auftrag mit ihren im Mapping spezifizierten Indexdaten gesucht werden, die sich im Status offen befinden.

Die Basic Settings der Search Komponente zum Suchen von Aufträgen, die noch im Status 'offen' sind.

© 2019 ECMind GmbH ⋅ Rathausplatz 1 ⋅ 8500 Frauenfeld ⋅ Tel.: +41 52 521 36 74