Mit der pers+-Software unterstützt die ECMind GmbH einen sensiblen Prozess: Feedback, Kritik und Bewertung von Mitarbeitenden. Das Software-Tool lenkt alle Schritte, die zu einem Entwicklungsgespräch gehören. Vom ersten Reflektieren bis zur gültigen Zielvereinbarung. Steigern Sie die Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeitenden. Mit messbaren Bewertungskritierien und ausführlichen Beurteilungsvorgängen.
Herausfinden, was bewegt.
Das Herzstück der pers+-Software konzentriert sich auf‘s Wesentliche: Das Entwicklungsgespräch. Für Führungskräfte und Mitarbeitende eine gleichermassen wichtige und sensible Angelegenheit. Wir unterstützen diesen Prozess mit einem benutzerfreundlichen Handwerkszeug. Und das kennt nur ein Ziel: Den Dialog fördern. Im Fokus steht
- die Beurteilung der geleisteten Arbeit,
- deren Abgleich mit unternehmerischen Vorgaben
- und das Festsetzen übereinstimmender Ziele.
Daten und MeinungenLob und FeedbackPotenziale und TalenteHoffnungen und Wünsche pers+ sammelt und wertet alle relevanten Informationen aus. So entsteht eine solide Grundlage für ein offenes und ehrliches Gespräch, das motiviert.
Talente fördern: Die Potenzialanalyse
Umfang des pers+-Pakets
Die Hauptfunktionen umfassen den Abgleich und die Beurteilung der Fachkompetenzen Ihrer Mitarbeitenden:
- Was wird von ihnen erwartet?
- Welche Fähigkeiten müssen sie vorweisen?
- Woran werden sie gemessen?
In der Potenzialanalyse erarbeiten Sie den Ist- und Sollzustand von Fachkompetenzen und weiterer Fähigkeiten. Umfang und Anzahl der abgefragten Kriterien bestimmen Sie selbst. Die pers+-Potenzialanalyse gibt Ihnen die nötigen Argumente an die Hand. Und bietet eine objektivierte Sicht der Dinge.
Einmal festgelegt, immer gültig.
Sparen Sie sich nervenaufreibende und zeitfressende Diskussionen über die Anforderungen an konkrete Jobprofile. pers+ zeigt Mitarbeitenden in einer nachvollziehbaren Grafik auf, wo sie stehen und was zum Erreichen ihrer Ziele noch fehlt.
Stets alles im Blick
Die pers+-Software unterstützt Sie vom ersten Gedanken bis zum letzten Vermerk. Lehnen Sie sich zurück und lassen Sie sich automatisiert und zuverlässig durch das Entwicklungsgespräch führen. Sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeitende profitieren von der Übersichtlichkeit und geniessen eine intuitive Benutzerführung.
Die 3 Phasen eines Entwicklungsgesprächs
1) Vorbereitung
Der technische Ablauf des Entwicklungsgesprächs unterliegt der Verantwortung der Führungskraft.
- Die Teamleitung lädt die Mitarbeitenden dazu ein, sich selbst zu bewerten und nimmt selbst eine Fremdbeurteilung vor.
- Die vom Unternehmen festgelegten Kompetenzen und Vorgaben bilden den Massstab, an dem die Mitarbeitenden gemessen werden.
- pers+ übernimmt schliesslich die technische Auswertung, indem es die Beurteilungen und Anforderungen miteinander vergleicht.
🡒 Die Grundlage für das Entwicklungsgespräch ist geschaffen.
2) Während des Gesprächs
- pers+ bietet während des Entwicklungsgesprächs eine übersichtliche und klare Oberfläche, aus der die Beurteilung klar hervorgeht. Eine grafische Darstellung zeigt die Ergebnisse der Fremd- und Selbstbeurteilung im Abgleich mit den festgelegten Kompetenzkriterien.
- Die Gesprächsleitung liegt bei der Führungskraft. Sie wählt aus, wie viel Information während des Gesprächs am Bildschirm einsehbar ist.
- Tatsachen werden somit transparent kommuniziert, anstatt sie wegzudiskutieren. Fehlt eine Weiterbildung, zeigt das System diese an. Sind gewissen Kompetenzen (noch) nicht erfüllt, weist das System Sie darauf hin. So vermeiden Sie Unklarheiten.
- Die Führungskraft setzt im direkten Dialog mit der Fachkraft künftige Massnahmen, Weiterbildungen und Ziele fest. Diese werden in pers+ vermerkt und mit Erinnerungen versehen.
3) Nachbereitung
- Ist das Entwicklungsgespräch abgeschlossen, bleibt für alle jederzeit der aktuelle Stand ersichtlich: Welche Massnahmen sind noch offen? Bis wann sollen sie erfüllt sein?
- pers+ beinhaltet automatisierte Erinnerungsmöglichkeiten.
- Die Historie des Gesprächs mit Kommentaren und Vermerken bleibt einsehbar. Sie dient wiederum als Grundlage für das nächste Entwicklungsgespräch.
Karriere transparent gestalten.
Es kommt vor, dass im Entwicklungsgespräch deutlich wird: Die Fachkraft fühlt sich fehlbesetzt und möchte eine andere Position im Unternehmen einnehmen. Sonderfall: Funktionsabgleich
- Die pers+-Software ermöglicht für diesen Fall, die Kompetenzen und Aufgaben der Fachkraft mit denen anderer Positionen abzugleichen.
- Das bedeutet konkret: Wählt man die Kompetenzen und Aufgaben aus, die die Fachkraft gut und gerne erledigt, bekommt man eine Übersicht über die Positionen, die diese Kompetenzen und Aufgaben ebenfalls beinhalten.
- Je nachdem, welchen Weg die Fachkraft künftig einschlagen möchte und wo das Unternehmen einen Bedarf sieht, wird mit pers+ deutlich, welche Kriterien noch offen sind. Hat die Fachkraft gewisse Kompetenzen noch nicht erlangt, kann man an diesem Punkt Massnahmen festlegen, wie die Fachkraft ihr Ziel erreichen kann.
- So vermeiden Unternehmen den Weggang ambitionierter Mitarbeiter.